Termin
"Bei einer andächtigen Musik …" - Kirchenmusik und Spiritualität
Studientag
"Spiritualität" ist ein schwer zu fassender Begriff, wobei es kaum leichter wird, wenn die Musik hinzukommt. Wir versuchen es mit einigen Facetten, die am Ende zu einem Gesamteindruck runden könnten: Welche Spiritualität begegnet uns bei Komponisten und deren "komponierten Gebeten", oder in Libretti und Liedtexten? Beispiele könnten Schütz und Bach (typisch lutherisch), Beethoven und Mozart (katholisch), aber auch Olivier Messiaen (bisweilen mystisch) und Leonard Bernstein (nachchristlich) sein. Gilt all das nur für Texte oder gibt es auch ein musikalisch-spirituelles "Vokabular" oder gar eine "Grammatik", etwa in Orgelmusik? Weiterhin können die biblisch inspirierte, die schöpfungsbezogene und die dem Grundsatz "Gott ist immer größer" verpflichtete negative Musik-Theologie eine Rolle spielen. Nicht unwichtig ist der Aspekt: Kann Musik auf Spuren der Transzendenz führen? Und schließlich schwingt wie ein Oberton auch die Frage nach der persönlichen Spiritualität von Kirchenmusikerinnen und -musikern mit.
Kosten
Die Kostenübernahme erfolgt durch die Abteilung Fortbildung.Anmeldung bis
Anmeldeformular
Referent/-in
Dr. Meinrad Walter
Leitung
Stefan Kling O.PRAEM.
Amt für Kirchenmusik